China News Service

Westeingang zum Hauptsitz von CNS, Shijingshan Peking (2020)

China News Service (CNS, chinesisch 中国新闻社, Pinyin Zhōngguó Xīnwénshè – „China-Dienst für Nachrichten“, kurz 中新社) ist nach der Nachrichtenagentur Xinhua die zweitgrößte staatliche Nachrichtenagentur in der Volksrepublik China. Sie wurde ursprünglich vom Büro für Angelegenheiten der Übersee-Chinesen geleitet, das 2018 in die Zentralabteilung Vereinigte Arbeitsfront des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas integriert wurde. CNS hat den Hauptsitz in Peking. Die Nachrichtenagentur zielt darauf ab, Auslandschinesen über Agenturbüros in Hongkong, Taiwan und Macau im Sinne der Zentralregierung zu beeinflussen. Dafür bestehen neben jeder Provinz auf dem Festland auch Agenturstandorte in verschiedenen Ländern, unter anderem in den Vereinigten Staaten, Japan, Frankreich und Australien.[1][2][3]

  1. James Francis Scotton, Willian A. Hachten: New media for a new China. Wiley-Blackwell, Malden (Massachusetts) 2010, ISBN 978-1-4051-8797-8, S. 117 (englisch).
  2. Alex Joske: The party speaks for you: Foreign interference and the Chinese Communist Party's united front system. Australian Strategic Policy Institute, 9. Juni 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2020; abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  3. Kate O’Keeffe: China Steps Up Moves to Influence Diaspora Communities. In: The Wall Street Journal. 8. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne